Sicherheitsbeauftragten Schulung Online
Sicherheitsbeauftragten Schulung Online
Werde Sicherheitsbeauftragter bzw. Sicherheitsbeauftragte mit unserer Onlineschulung. Wir begleiten dich rechtskonform nach § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und dem § 22 Sozialgesetzbuch VII und vor allem motivierend. Mit unserer online Schulung bereiten wir Sicherheitsbeauftragte optimal auf ihr anspruchsvolles Ehrenamt vor. Wir setzen dafür vielfältige, nachhaltige und merk-würdige Lernmethoden ein. So habt ihr Spaß und lernt mit Leichtigkeit. Wir sind sehr erfahren in der Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten und haben unter anderem schon Schulungen für die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sowie Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gehalten.
Das Besondere bei uns: Du kannst ganz bequem von zu Hause aus am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte teilnehmen. Trotzdem lernst du mit anderen zusammen. Zudem garantieren wir dir, dass alle Lerneinheiten immer einen direkten Praxisbezug enthalten und interaktiv gestaltet sind. Zusammenfassend erweiterst du mit unserer Sicherheitsbeauftragten Onlinequalifizierung deinen eigenen Handlungsspielraum und bist motiviert.
Zielgruppe
Unsere Sicherheitsbeauftragten Onlinequalifizierung ist für dich richtig, wenn
- du Sicherheitsbeauftragter bzw. Sicherheitsbeauftragte werden möchtest und noch an keinem Grundseminar teilgenommen hast.
- du auf einer Warteliste bei einem Anbieter stehst, aber jetzt am Seminar teilnehmen möchtest.
- du gerne das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte besuchen möchtest, aber aus beruflichen oder privaten Gründen gerade nicht von zu Hause weg kannst.
- dir Austausch und Spaß beim Lernen wichtig ist.
- dir die Idee der Kombination von Onlineschulung, Interaktion und Spaß gefällt.
Rechtliche Grundlagen
Bei uns lernt ihr alles, was ihr als Sicherheitsbeauftragte wissen möchtet und solltet – ohne dafür das Haus verlassen zu müssen. Dabei geht es um rechtliche Grundlagen, das Netzwerk im Arbeitsschutz, wie der Arbeitsschutz organisatorisch aufgebaut ist, welche Rechten und Pflichten Sicherheitsbeauftragte haben und vieles mehr. Vor allem geht es aber auch um die eigene Rolle: Was motiviert mich? Und wie kann ich meine Kollegen ansprechen, wenn diese sich nicht sicherheitsgerecht verhalten?
Ist ein Sicherheitsbeauftragter bzw. eine Sicherheitsbeauftragte Pflicht?
Die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten ist Pflicht. Nach §22 SGB VII müssen Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten mindestens eine:n Sicherheitsbeauftragte:n bestellen. Dabei richtet sich die empfohlene Anzahl der Sicherheitsbeauftragten in einem Unternehmen nach der räumlichen, zeitlichen und fachlichen Nähe zu den Arbeitsbereichen. Außerdem nach der Zahl der Beschäftigten, den bestehenden Gefährdungen und dem Unfallgeschehen. Gerade auch für kleinere Betriebe können Sicherheitsbeauftragte eine sehr sinnvolle Ergänzung im Arbeitsschutzsystem sein, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden.
Was macht man als Sicherheitsbeauftragter?
Ein Sicherheitsbeauftragter bzw. eine Sicherheitsbeauftragte unterstützen vor Ort beim Erkennen von Gefahren und bei der Durchführung von Maßnahmen zu ihrer Reduzierung.
Diese anspruchsvolle Aufgabe ist ein Ehrenamt für dessen Ausführung die Sicherheitsbeauftragten ausgebildet werden.
Wie oft muss ein Sicherheitsbeauftragter geschult werden bzw. wie oft muss ein Sicherheitsbeauftragter eine Fortbildung besuchen?
Im Anschluss an das Grundseminar empfehlen wir nach etwa zwei- bis dreijähriger Tätigkeit ein Auffrischungsseminar.
Inhalte unserer Qualifizierung
- Überblick über rechtliche Vorgaben
- Bestellung von Sicherheitsbeauftragten (SIBE) – (Abgrenzung zur Sicherheitsfachkraft (SIFA))
- Weshalb gibt es die BGen?
- Prävention – Rehabilitation – Entschädigung
- Überblick der Gefährdungen und Belastungen
- Spezielle Themen
- Begehung, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung, Kontrolle, ASA,…
- Sicherheitsbeauftragter Aufgaben und Möglichkeiten
- rechtliche Vorgaben
- betriebliche Rahmenbedingungen
- Sicherheitsbeauftragter Aufgaben
- Grundlagen der Kommunikation
- Ansprechen von Kollegen
- Argumente für die Sicherheit
- Zusammenarbeit mit FK, SIFA, etc.
- Handlungshilfen für die Praxis
Termine für Sicherheitsbeauftragter Schulungen
Sicherheitsbeauftragter Onlinequalifizierung
16 Lehreinheiten verteilt auf 4 Termine
Bitte stellt sicher, dass ihr an allen 4 Terminen teilnehmen könnt, da diese aufeinander aufbauen.
Zur Zeit bieten wir keine offenen Seminar für die Qualifizierung zum Sicherheitsbeauftragten an.
Firmeninterne Seminare bieten wir weiterhin an. Schreib uns gerne eine Mail für ein unverbindliches Angebot: info@arbeitsschutz-universum.de
FAQ
Was verdient ein Sicherheitsbeauftragter?
Sicherheitsbeauftragte haben in erster Linie eine beratende Funktion, die dazu beitragen soll, dass die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessert werden. Es handelt sich dabei in aller Regel um ein Ehrenamt, das nicht zusätzlich vergütet wird. Es kann in einzelnen Firmen aber andere Regelungen geben.
Was kostet die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten?
Die Kosten für eine Sicherheitsbeauftragten-Schulung hängt vom jeweiligen Anbieter (z. B. BGHW, Dekra) ab. Unsere Sicherheitsbeauftragten-Schulung kostet zurzeit 699 € zzgl. 19 % MwSt.
Kann man auch ohne Schulung als Sicherheitsbeauftragter benannt werden?
Ja, es ist durchaus möglich, dass Mitarbeiter:innen ohne spezifische Schulung als Sicherheitsbeauftragte benannt werden. Die Ernennung zum oder zur Sicherheitsbeauftragten ist in der Regel eine Entscheidung der Arbeitgeber:innen oder der Führungskräfte, die davon ausgehen, dass der oder die Mitarbeiter:in über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verfügt.
Es ist jedoch zu beachten, dass Sicherheitsbeauftragte eine wichtige Rolle im Unternehmen haben und dafür sorgen sollten, dass die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessert werden. Ein:e Sicherheitsbeauftragte:r ohne Schulung oder Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit könnte möglicherweise nicht alle Risiken am Arbeitsplatz erkennen und geeignete Maßnahmen zur Unfallverhütung empfehlen.
Daher ist es in jedem Fall empfehlenswert, dass Sicherheitsbeauftragte über grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verfügen. Unternehmen können Schulungen und Trainings anbieten, um Sicherheitsbeauftragte zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ihre Rolle wirksam ausüben zu können.
Wir finden das vor allem deshalb wichtig, weil es ein Ehrenamt ist. Daher sollten Sicherheitsbeauftragte nicht nur die rechtlichen, fachlichen und sachlichen Themen kennen, sondern vor allem die psychologischen und sozialen. Wirksam werden können sie vor allem da, wo sie wissen, wie sie ihrer Kolleg:innen motivieren können – und genau das lernen sie bei uns!
Was braucht man, um Sicherheitsbeauftragter zu werden?
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Sicherheitsbeauftragte eine fachliche, zeitliche und räumliche Nähe zu den Kolleg:innen haben. Das bedeutet, dass sie vor allem dann wirksam werden können, wenn sie sich thematisch gut am Arbeitsplatz auskennen und wissen, was die Kolleg:innen fachlich tun und mit welchen Gefahren das verbunden sein kann.
Auch sollten sie räumlich in der Nähe und zeitlich verfügbar sein. Was nützt ein Sicherheitsbeauftragter im Büro, der nur tagsüber da ist, wenn vor allem nachts in der Produktion die Gefahren bestehen und Unfälle passieren können.
Es ist auch wichtig, dass Sicherheitsbeauftragte über gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten verfügt, um effektiv mit anderen Mitarbeitenden im Unternehmen zusammenzuarbeiten und Sicherheitsprobleme anzusprechen. Gute soziale Kompetenzen helfen dabei, Kolleg:innen anzusprechen und zur Arbeitssicherheit zu motivieren.
Zudem sollten Sicherheitsbeauftragte eine hohe Verantwortungsbereitschaft mitbringen, da es darum geht, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Unternehmen zu fördern und zu verbessern.
Die Ernennung zum Sicherheitsbeauftragten erfolgt in der Regel aufgrund von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Diese Kenntnisse und auch die sozialen Kompetenzen können gut in unserem Grundseminar Sicherheitsbeauftragte erworben werden.
Wie oft muss ein Sicherheitsbeauftragter eine Fortbildung besuchen?
Die Häufigkeit der Fortbildungen hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. Unternehmensgröße, Art der Tätigkeit des Unternehmens, Komplexität der Arbeitsbedingungen, Veränderung der Arbeitsbedingungen). Es wichtig, dass ein Sicherheitsbeauftragter über aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verfügt, um seine Aufgaben effektiv ausüben zu können. Fortbildungen können dabei helfen, das Wissen und die Fähigkeiten des Sicherheitsbeauftragten auf dem neuesten Stand zu halten.
Daher wird in der Regel empfohlen, dass Sicherheitsbeauftragte mindestens einmal im Jahr eine Fortbildung besuchen, um über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf dem Laufenden zu bleiben. Eine gesetzliche Vorschrift gibt es dazu jedoch nicht. Die Fortbildungen können in verschiedenen Formaten angeboten werden (z. B. Schulungen, Seminare, Workshop, Online-Kurse).
Wie lange ist die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gültig?
In Deutschland gibt es keine spezifische Gültigkeitsdauer für die Ernennung von Sicherheitsbeauftragten. Die Ernennung gilt in der Regel so lange, wie der oder die Mitarbeiter:in in der Rolle der oder des Sicherheitsbeauftragten tätig ist. Die Ernennung kann jedoch auch jederzeit beendet werden, wenn die Notwendigkeit dafür entfällt oder die Person den Aufgaben nicht gerecht wird.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Ziel der Ernennung von Sicherheitsbeauftragten darin besteht, eine dauerhafte Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen zu erreichen. Daher ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob der oder die Sicherheitsbeauftragte effektiv und erfolgreich in der Erfüllung seiner Aufgaben ist und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz weiter zu verbessern.
Kann die Sicherheitsfachkraft (FaSi) auch Sicherheitsbeauftragter sein?
Nein, eine Sicherheitsfachkraft kann nicht Sicherheitsbeauftragte:r sein. Warum ist das so? Eine Sicherheitsfachkraft kann in der Regel nicht gleichzeitig als Sicherheitsbeauftragter in demselben Unternehmen tätig sein. Der Grund dafür ist, dass eine Sicherheitsfachkraft eine höhere Qualifikation in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hat und somit mehr Verantwortung und Aufgaben hat als ein Sicherheitsbeauftragter.
Eine Sicherheitsfachkraft ist in der Regel für die Beratung der Geschäftsführung, der Führungskräfte und der Mitarbeiter:innen in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verantwortlich. Sie unterstützt dabei auch bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und der Überwachung von Maßnahmen zur Unfallverhütung. Sicherheitsbeauftragte dagegen haben eine beratende Funktion und unterstützen die Sicherheitsfachkräfte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Es ist jedoch möglich, dass die Sicherheitsfachkraft Personen vorschlägt und diese dann von der Geschäftsführung zu Sicherheitsbeauftragten ernannt werden. Wir empfehlen immer, besonders engagierte Mitarbeiter:innen zu Sicherheitsbeauftragten zu benennen, sie gut auszubilden und zu motivieren – für uns sind sie die wahren Held:innen des Arbeitsschutzes.
Wer kann Sicherheitsbeauftragter werden?
Um Sicherheitsbeauftragter (Sibe) zu werden, ist es üblicherweise erforderlich, dass der oder die Arbeitgeber:in dich für diese Position benennt. Es gibt jedoch einige Schritte, die du ergreifen kannst, um dich auf diese Rolle vorzubereiten:
- Informiere dich über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Es ist wichtig, grundlegende Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu erlangen, um als Sicherheitsbeauftragte:r tätig zu sein. Informiere dich über die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, die für dein Unternehmen relevant sind, und lese dich in die Thematik ein.
- Besuche eine Schulung oder Fortbildung: Eine Schulung oder Fortbildung kann dir helfen, dein Wissen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu vertiefen und die Fähigkeiten zu erwerben, die für die Position eines bzw. einer Sicherheitsbeauftragten erforderlich sind. Es gibt eine Vielzahl von Schulungen und Fortbildungen, die von verschiedenen Anbietern angeboten werden.
- Sprich mit deinem Arbeitgeber: Wenn du Interesse daran hast, als Sicherheitsbeauftragte:r tätig zu sein, sprich mit deinem bzw. deiner Arbeitgeber:in darüber. Frage, welche Anforderungen für diese Position in deinem Unternehmen gelten und welche Unterstützung der bzw. Arbeitgeber:in dir bei der Vorbereitung auf die Rolle bieten kann.
- Engagieren dich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wenn du Interesse an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hast, kannst du dich auch anderweitig in deinem Unternehmen engagieren. Zum Beispiel kannst du Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz machen oder andere Mitarbeiter:innen auf mögliche Gefahren hinweisen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen an einen Sicherheitsbeauftragten je nach Unternehmen und Branche variieren können. Wenn du dich für diese Rolle interessierst, solltest du dich daher über die spezifischen Anforderungen in deinem Unternehmen informieren.
Noch Fragen?
Du hast noch weitere Fragen zu unserer Onlinequalifizierung? Sende uns gerne einfach eine Mail und werde mit unserer Online Qualifizierung Sicherheitsbeauftrager bzw. Sicherheitsbeauftragte.
Schau dir auch gerne unsere weiteren Angebote unter „Unsere Angebote“ an. Neben unserem Online Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte bieten wir eine Vielzahl anderer Workshops, Seminare, Vorträge und Beratungen an.
Datum:
7. Februar 2024